Es tut uns leid, dass Sie Probleme haben und daher einen Diagnosebericht senden müssen. Die Diagnosedatei ist jedoch hilfreich, denn sie hilft uns zusätzliche Informationen über Probleme zu sammeln, die bei der Nutzung Ihrer Glooko Mobile App auftreten können.
Hier erfahren Sie, wie Sie einen Diagnosebericht senden können:
Schritt 1: Vergewissern Sie sich, dass die Diagnosefunktion aktiviert ist.
- Tippen Sie auf das Symbol Mehr in der Hauptnavigationsleiste.
- Tippen Sie auf Hilfe.
- Vergewissern Sie sich, dass die Taste neben Diagnose aktivieren eingeschaltet ist (blau).
- Wenn die Diagnose nicht aktiviert ist, tippen Sie auf die Umschalttaste, um sie einzuschalten (blau).
- Wenn Sie die Option "Diagnose aktivieren" aktiviert haben, beginnt die Glooko-App nun mit der Aufzeichnung wichtiger Diagnoseinformationen für jede Aktion, die Sie in der App durchführen.
- Sie sollten nun die Aktion wiederholen, bei der der Fehler aufgetreten ist.
- Wenn Sie zum Beispiel Probleme haben, Ihr Blutzuckermessgerät mit Ihrem Konto zu synchronisieren, sollten Sie alle Schritte für die Synchronisierung Ihres Messgeräts durchlaufen. Dazu gehört beispielsweise das Ein- und Ausschalten des Messgeräts und das Drücken der Synchronisieren-Taste.
- Wenn die Diagnose nicht aktiviert ist, tippen Sie auf die Umschalttaste, um sie einzuschalten (blau).
- Wenn Sie glauben, dass Sie den betreffenden Fehler erfolgreich reproduziert und erfasst haben, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.
Schritt 2: Diagnose an Glooko senden
- Tippen Sie auf das Symbol Mehr in der Hauptnavigationsleiste.
- Tippen Sie auf Hilfe.
- Tippen Sie auf Diagnose an Glooko senden.
- Auf dem Bildschirm erscheint ein Informationsfenster zum Datenschutz und zur Einwilligung. Lesen Sie die Nachricht sorgfältig durch und tippen Sie dann auf Weiter, um mit dem Senden der Diagnose fortzufahren.
- Es wird automatisch eine E-Mail generiert. Die Adresse help@glooko.com wird automatisch ausgefüllt. Bitte geben Sie im Text der E-Mail Einzelheiten zu dem Problem an, das bei Ihnen auftritt.
- Wenn Sie die schriftliche Erklärung ausgefüllt haben, tippen Sie auf Senden.
HINWEIS: Die Glooko-App erzeugt einen E-Mail-Entwurf und verwendet hierfür die auf Ihrem Apple-Gerät installierte Mail-App. Vergewissern Sie sich, dass Sie (1) bereits ein E-Mail-Konto in der Mail-App eingerichtet haben und (2) mit dem Internet verbunden sind (WLAN oder mobiles Datennetz).
Schritt 3: Sie sind fertig! Und was passiert jetzt?
Nach dem Absenden der E-Mail wird unser Kundensupport-Team Ihr Problem prüfen und den Diagnosebericht zur Überprüfung an unser Entwicklungsteam senden. Wir danken Ihnen für Ihre Geduld und werden uns so schnell wie möglich mit Ihnen in Verbindung setzen, um das Problem zu lösen.
So senden Sie einen Diagnosebericht mit einem Android-Gerät.
Schritt 1: Vergewissern Sie sich, dass die Diagnosefunktion aktiviert ist.
- Android: Tippen Sie auf die Schaltfläche Seitenmenü (drei Linien) in der oberen linken Ecke der sekundären Navigationsleiste.
- Tippen Sie auf Hilfe.
- Vergewissern Sie sich, dass die Taste neben Diagnose aktivieren eingeschaltet ist (blau).
- Wenn die Diagnose nicht aktiviert ist, tippen Sie auf die Umschalttaste, um sie einzuschalten (blau).
- Wenn Sie die Option "Diagnose aktivieren" aktiviert haben, beginnt die Glooko-App nun mit der Aufzeichnung wichtiger Diagnoseinformationen für jede Aktion, die Sie in der App durchführen.
- Sie sollten nun die Aktion wiederholen, bei der der Fehler aufgetreten ist.
- Wenn Sie zum Beispiel Probleme haben, Ihr Blutzuckermessgerät mit Ihrem Konto zu synchronisieren, sollten Sie alle Schritte für die Synchronisierung Ihres Messgeräts durchlaufen. Dazu gehört beispielsweise das Ein- und Ausschalten des Messgeräts und das Drücken der Synchronisieren-Taste.
- Wenn die Diagnose nicht aktiviert ist, tippen Sie auf die Umschalttaste, um sie einzuschalten (blau).
- Wenn Sie glauben, dass Sie den betreffenden Fehler erfolgreich reproduziert und erfasst haben, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.
Schritt 2: Diagnose an Glooko senden
- Tippen Sie auf das Symbol Mehr in der Hauptnavigationsleiste.
- Tippen Sie auf Hilfe.
- Tippen Sie auf Diagnose an Glooko senden.
- Auf dem Bildschirm erscheint ein Informationsfenster zum Datenschutz und zur Einwilligung. Lesen Sie die Nachricht sorgfältig durch und tippen Sie dann auf Weiter, um mit dem Senden der Diagnose fortzufahren.
- Es wird automatisch eine E-Mail generiert. Die Adresse help@glooko.com wird automatisch ausgefüllt. Bitte geben Sie im Text der E-Mail Einzelheiten zu dem Problem an, das bei Ihnen auftritt.
- Wenn Sie die schriftliche Erklärung ausgefüllt haben, tippen Sie auf Senden.
HINWEIS: Die Glooko-App erzeugt einen E-Mail-Entwurf und verwendet hierfür die auf Ihrem Android-Gerät installierte Mail-App. Vergewissern Sie sich, dass Sie (1) bereits ein E-Mail-Konto in der Mail-App eingerichtet haben und (2) mit dem Internet verbunden sind (WLAN oder mobiles Datennetz).
Schritt 3: Sie sind fertig! Und was passiert jetzt?
Nach dem Absenden der E-Mail wird unser Kundenerfolgs-Team Ihr Problem prüfen und den Diagnosebericht zur Überprüfung an unser Entwicklungsteam senden. Wir danken Ihnen für Ihre Geduld und werden uns so schnell wie möglich mit Ihnen in Verbindung setzen, um das Problem zu lösen.